Beschreibung
3M Gehörstöpsel mit Alu-Aubewahrungsbox
Gehörstöpsel in verschraubbarer, hochwertiger Alubox mit 3M Logo. Schützt Sie vor Lärm. Alubox beinhaltet 2 Paar = 4 Stück 3M Gehörstöpsel
Ein Muss, überall, wo es zu laut ist
- Hohe Schalldruckpegel können das Gehör bleibend schädigen.
- Geprüfte Gehörschutzmittel schützen wirksam gegen Lärm, aber nur wenn sie korrekt verwendet werden.
- Gehörschutzmittel gibt es in verschiedensten Ausführungen und Grössen für unterschiedliche Einsatzgebiete.
- Gehörschutz-Otoplastiken müssen vor dem ersten Einsatz und danach alle drei Jahre erneut individuell auf ihre Schutzwirkung überprüft werden.
Erkenntnisse aus der Praxis
Hohe Schalldruckpegel ab einem Lärmexpositionspegel LEX ≥ 85 dB(A) gefährden das Gehör. Eine bleibende Schädigung kann die Folge immer wiederkehrender Belastungen über dem Grenzwert für Lärm am Arbeitsplatz sein. Oft werden folgende Aspekte nicht berücksichtigt:
- Das Gehör ist nur dann ausreichend geschützt, wenn bei jeder Lärmbelastung – sei sie auch noch so kurz – ein Gehörschutzmittel getragen wird.
- Nur geprüfte Gehörschutzmittel schützen wirksam gegen Lärm. Watte, Zigarettenfilter oder Ohropax sind nicht als Gehörschutzmittel am Arbeitsplatz geeignet.
Wer muss einen Gehörschutz tragen?
In der Praxis bewährt sich die Regel, dass Personen, die Schallpegeln Leq ab 85 dB(A) ausgesetzt sind, einen Gehörschutz tragen müssen. Dies ist zwar strenger als nach den Grenzwerten erforderlich. Die Regel ist aber einfach und deshalb gut durchzusetzen.
Ohne eine Schallpegelmessung durchzuführen, können Sie auch aus den Schallpegeltabellen der Suva ersehen, bei welchen Tätigkeiten in Ihrer Branche ein Gehörschutz zu tragen ist.
Hygiene und Pflege
Kapseln (mindestens die Ohrpolster) sind wöchentlich mit einem feuchten Lappen zu reinigen. Pfropfen aus Kunststoff können mehrmals von Hand mit Wasser gewaschen werden.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl von Gehörschutzmitteln zu beachten?
Die Anforderungen an ein Gehörschutzmittel hängen von der jeweils betroffenen Person ab und deren Tätigkeit ab. Bei der Auswahl des Gehörschutzes ist auf die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu achten. Für kurzzeitige Einsätze eignen sich Gehörschutzkapseln oder -bügel. Für eine längere Tragedauer und bei hohen Umgebungstemperaturen sind sie jedoch nicht geeignet.
Testen Sie mit den betroffenen Mitarbeitenden verschiedene Typen und Arten von Gehörschutzmitteln aus. Die Mitarbeitenden sollen danach selber wählen, welche Gehörschutzmittel ständig zur Verfügung stehen. Die wichtigsten Kriterien sind:
- Passform und Tragkomfort
- Verfügbarkeit (immer griffbereit)
- Kombinationsmöglichkeit mit anderen Schutzausrüstungen (Helm, Schutzbrille, Atemschutz)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.