Cabrioverdeck winterfest machen: Die ultimative Anleitung

Ein Cabrio macht hauptsächlich im Sommer Spass, doch muss es deswegen im Winter nicht zwangsläufig stehen bleiben. Das Stoffdach hält schon einiges aus, trotzdem solltest Du das Cabrioverdeck winterfest machen. Du musst es vor Eis sowie Schnee schützen, denn schnell wird es undicht und Du hast das Nachsehen. Wie Du das Cabrioverdeck winterfest machen kannst - hier die Anleitung in wenigen Schritten.

Schritt 1: Reinige und trockne das Dach sorgfältig

Ganz wichtig: Fahre mit Deinem Cabrio niemals durch die Waschanlage! Die rotierenden Bürsten könnten das Dach beschädigen, sodass es mit der Zeit undicht wird. Zudem zerkratzen sie die eventuell aus Kunststoff bestehende Heckscheibe. Wasche das Cabrioverdeck stattdessen entlang der Faserung mit einem Schwamm beziehungsweise einer Softbürste. Dazu und zum Entfernen hartnäckiger Flecken benutzt Du am besten den Chemical Guys oder den Dr. Wack A1 Cabrio Verdeckreiniger. Anschliessend kannst Du das Dach mit einem weichen Lappen abwischen und lässt es in der Sonne trocknen.

Schritt 2: Prüfe das Verdeck und lasse Schäden reparieren

Um das Cabrioverdeck winterfest zu machen, solltest Du vorhandene Schäden beseitigen. Schon der kleinste Riss kann sich bei Kälte und Eis ausweiten und das Dach unbrauchbar machen. Hast Du etwas entdeckt, lasse das Verdeck am besten geschlossen und fahre zu einer Autosattlerei. Solche Werkstätten haben sich auf derartige Instandsetzungen spezialisiert und helfen Dir weiter. Mit handwerklichem Geschick darfst Du auch selbst Hand anlegen. Die dazu notwendigen Reparatur-Sets erhältst Du im Fachhandel. So kannst Du kleinere Löcher verkleben und Risse mit einem Flicken ausbessern.

Schritt 3: Cabrioverdeck winterfest machen - schütze es vor Nässe und UV-Strahlung

Zum Schluss solltest Du das Cabrioverdeck so winterfest machen, dass weder Wasser, Schnee oder Sonnenschein ihm etwas anhaben können. Zur notwendigen Versiegelung empfehlen wir Dir entweder den DopeFibers Hydrophobic Cabrio Sealent, den Dr. Wack A1 Cabrioimprägnierer oder die CarPro Fabric Textil- und Cabrioverdeckversiegelung zu verwenden. Alle drei Produkte schützen Dein Dach sicher vor Nässe und UV-Strahlung. Bevor Du mit dem Imprägnieren beginnst, musst Du allerdings gefährdete Teile des Fahrzeugs komplett abdecken. Zumindest so weit, dass kein Imprägniermittel die Chance hat, Lack und Scheiben zu beschädigen. Tipp: Verwendest Du dazu das CarPro Masking Tape ist hinsichtlich dessen ein zuverlässiger Schutz garantiert. Ausserdem kannst Du das Klebeband nach dem Gebrauch rückstandslos entfernen.

Schritt 4: Überprüfe regelmässig die Imprägnierung

Dein Cabrioverdeck winterfest zu machen und es zu imprägnieren, ist die eine Seite. Die Versiegelung regelmässig zu überprüfen die andere. Zumindest ein bis zwei Mal im Jahr solltest Du Dein Dach neu versiegeln. Jedoch wäre ratsam, insbesondere im Winter ein Auge mehr darauf zu werfen.

Schritt 5: Stelle Dein Fahrzeug an einem sicheren Ort ab

Am besten parkst Du Dein Cabrio im Winter in der Garage oder stellst es unter einem Carport ab. Ist beides nicht vorhanden, bedecke es zumindest mit einer Plane. Ausserdem darfst Du ein eingefrorenes Dach niemals öffnen. Das Cabrioverdeck winterfest zu machen hättest Du Dir dann nämlich sparen können.

Fazit: Das Cabrioverdeck winterfest machen

Ob Nässe, Schnee, Eis oder Kälte - gerade im Winter ist Dein Textil- oder Kunststoffdach extremen Belastungen ausgesetzt. Das Cabrioverdeck winterfest zu machen ist vor dieser Jahreszeit besonders wichtig. Die nötigen Pflegeprodukte findest Du in unserem Shop. Schaue am besten gleich nach und bestelle alles, was Du dazu brauchst, online.

Weitere Beiträge

Folien und Kleberückstände am Auto entfernen: So gelingt es mühelos und schonend

Folien und Kleberückstände am Auto entfernen: So gelingt es mühelos und schonend

Ein makelloser Lack ist das Aushängeschild Deines Autos, doch Folien und Kleberückstände können diesen Eindruck schnell trüben. Ob es sich um alte Werbebeschriftungen, Schutzfolien oder Aufkleber handelt – die Entfernung solcher Rückstände erfordert nicht nur Geduld, sondern auch die richtige Technik, um den Lack nicht zu beschädigen.
Weiterlesen
Wasserflecken auf dem Auto vermeiden: Die besten Tipps für makellosen Glanz

Wasserflecken auf dem Auto vermeiden: Die besten Tipps für makellosen Glanz

Ein makelloser Glanz ist das Aushängeschild eines gepflegten Autos, doch hartnäckige Wasserflecken können diesen Eindruck schnell trüben. Ob nach einem Regenschauer, der Autowäsche oder durch kalkhaltiges Wasser – Wasserflecken auf dem Auto sind nicht nur unschön, sondern können auf Dauer auch den Lack schädigen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Du Wasserflecken auf dem Auto vermeiden kannst und welche bewährten Methoden es gibt, um bereits entstandene Flecken effektiv zu entfernen.

Weiterlesen
Frische im Fahrzeug: Unangenehme Gerüche im Auto dauerhaft entfernen

Frische im Fahrzeug: Unangenehme Gerüche im Auto dauerhaft entfernen

Unangenehme Gerüche im Auto sind nicht nur störend, sondern auch hartnäckig und lassen sich oft nur schwer beseitigen. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du diese Gerüche dauerhaft entfernen kannst, welche Schritte Du zur Reinigung unternehmen solltest und welche Produkte sich besonders bewährt haben. Mit den richtigen Tipps und Methoden bleibt Dein Fahrzeug nicht nur optisch, sondern auch luftqualitativ in Bestform. Sag den unangenehmen Gerüchen Lebewohl und erlebe das Gefühl von Frische in Deinem Auto!

Weiterlesen
Panoramadach reinigen

Panoramadach reinigen: Die besten Tipps für einen glasklaren Durchblick

Ein Panoramadach verleiht Deinem Fahrzeug nicht nur einen Hauch von Luxus, sondern lässt auch das Innere mit natürlichem Licht erstrahlen. Doch um ...
Weiterlesen
Fahrzeugsitze reinigen leicht gemacht: Experten-Tipps für ein frisches und gepflegtes Auto

Fahrzeugsitze reinigen leicht gemacht: Experten-Tipps für ein frisches und gepflegtes Auto

Ein sauberes und gepflegtes Auto ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern sorgt auch dafür, dass Du Dich auf jeder Fahrt rundum wohlfühlst. Besonders die Fahrzeugsitze sind täglich unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt – sei es durch Schmutz, Flecken oder den alltäglichen Gebrauch. Doch keine Sorge: Fahrzeugsitze reinigen muss keine mühsame Aufgabe sein! In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du mit einfachen Mitteln und bewährten Methoden Deine Autositze wieder wie neu erstrahlen lassen kannst.

Weiterlesen
Autopflege für Miet- und Leasingfahrzeuge: Deine Rechte und Pflichten im Überblick

Autopflege für Miet- und Leasingfahrzeuge: Deine Rechte und Pflichten im Überblick

Die Pflege von Miet- und Leasingfahrzeugen wirft oft viele Fragen auf. Wer ist verantwortlich für die regelmässige Wartung und Reinigung? Welche Rechte und Pflichten hast Du als Mieter oder Leasingnehmer, und was ist vertraglich geregelt? In diesem Blogbeitrag geben wir Dir einen umfassenden Überblick über die Verantwortlichkeiten bei der Autopflege für Miet- und Leasingfahrzeuge.

Weiterlesen