Menzerna Orbital Wool Pad
Das Menzerna Orbital Wool Pad entfernt in Kombination mit Menzerna Heavy Cut Polituren Kratzer, Schleifspuren und Oberflächendefekte besonders zügig. Das kurzhaarige Lammfell ist speziell für exzentrische Poliermaschinen geeignet. Abgestimmt auf folgende Polituren:- Heavy Cut Compound 300 Green Line
- Heavy Cut Compound 400 Green Line
- Heavy Cut Compound 1000
- Heavy Cut Compound 1100
- Medium Cut Compound 2000
- Medium Cut Compound 2200
- Medium Cut Compound 2400
- Medium Cut Compound 2500
Über Lammfellpolierpads:
Einer weitläufig verbreiteten Fehleinschätzung bezüglich der Polierpads unterliegt immer wieder das Lammfell. Es ist das abrasivste Polierpad, also das Pad mit der höchsten Schleifwirkung, das wir kennen. Die Ursache dafür ist, dass das Fell durch die langen Lammfellfasern mehr Paste aufnehmen kann als jedes andere Pad. So steht beim Poliervorgang ständig neues aggressives Material zur Verfügung.
Ein Vorteil des Lammfells ist ausserdem die geringe Hitzeentwicklung beim Polieren durch die natürlichen Wollfasern.
Daher eignet es sich sehr gut, um lackierte Kunststoffteile zu polieren.
Pflege von Pads
Nicht nur auf die Wahl des passenden Pads kommt es an, auch der richtige Umgang mit dem Schleifaufsatz ist wichtig, um dauerhaft gute Ergebnisse zu erzielen. So sollte das Pad stets sauber sein. Immer, wenn es während des Polierens zu stauben oder zu verkleben beginnt, ist das Pad daher von Schmutz und verbrauchtem Poliermittel zu befreien. Am besten setzt man hierzu eine Reinigungsbürste ein – einfach bei geringer Drehzahl die Bürste auf das rotierende Pad drücken und so ausbürsten. Nach Beendigung des Polierens können alle Pads mit Wasser und ein wenig Reiniger ausgewaschen werden.
Beim Lammfell sollte danach das Pad nass wieder auf den Polierteller geheftet werden, da es sonst seine Form verliert und schrumpft. Ebenso wichtig wie die Pflege des benutzten Pads ist das „Einarbeiten“ eines neuen. Ob Schwamm, Fell oder Mikrofaser – beim Einsatz eines neuen Polierpads sind einige Punkte zu beachten.
Neue Pads einarbeiten
- Jedes neue Pad sollte gleichmässig über die gesamte Fläche dünn mit der zu verarbeitenden Schleifpaste benetzt sein. Jede Stelle des Pads, die nicht mit Politur beschichtet ist, kann nämlich zu mikrofeinen Kratzern führen.
- Nun sollte die Schleifcreme mit dem Pad auf der Lackfläche gleichmässigen punktuell verteilt und verrieben werden, ohne dabei die Maschine zu starten. Ziel ist es, auf der gesamten Fläche unverbrauchte Schleifpaste zur Verfügung zu haben, um einen gleichmässigen Abtrag zu gewährleisten.
- Die Maschine mit Pad sollte man dann plan auf die zu bearbeitende Fläche aufsetzen, dabei den Drehzahlregler kontrollieren. Ist die richtige Drehzahl eingestellt?
- Nun kann mit dem eigentlichen Polieren begonnen und die Maschine gestartet werden.
- Es ist jetzt im Kreuzgang zu arbeiten. Die Grösse der Fläche sollte immer so gewählt sein, dass sie von einer Position gut zu bearbeiten ist.